Was kostet denn der Kia Soul EV?
Was kostet denn der Kia Soul EV in Anschaffung und Unterhaltung? Lohnt sich ein Elektroauto heute schon? Wir sagen ganz klar, ja. Nicht weil wir den Soul verkaufen, sondern weil wir nachgerechnet haben.

Anschaffungskosten: Die UVP des Herstellers liegt beim Soul EV bei 29.490,- €. Hierbei können wir die 4.000,- € Elektroprämie gleich abziehen. Bleiben 25.490,- € übrig. Somit liegt er mit einem vergleichbar ausgestatteten Kia Soul Benzin oder Diesel gleich auf.
KFZ-Steuer: Elektrofahrzeuge sind 10 Jahre steuerfrei.
Versicherung: Hier kommt der Soul EV etwas besser weg als seine Benzin- und Diesel-Geschwister. Allerdings ist der Betrag stark abhängig von der jeweiligen SFK des Fahrers, deshalb nennen wir hier keine Werte.
Nun das Interessanteste: Was kostet denn das Fahren des Elektroautos? Auch hier habe ich einige Tage getestet, besonders was die Reichweite betrifft.

Unsere Ergebnisse: 100 km Ladung = 23 kWh Stromverbrauch steht auf der Ladesäule – bei der Annahme eines durchschnittlichen Strompreises von 0,20 €/ kWh sind es somit 4,60 € Kosten auf 100 km Reichweite.
Bevor wir mehr zum Thema Reichweite sagen, erst der Kostenvergleich zu Benzin und Dieselfahrzeug. Hier greifen wir auf unsere Werte mit dem Soul Benzin und Soul mit Dieselmotor zurück. Als Grundlage nehmen wir den momentan niedrigen Dieselpreis von 1,068 € und ein durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch von 7 l/100 km. Mit diesen Werten liegt der Soul Diesel bei einem Preis von 7,48 € auf 100 km. Die gleiche Rechnung für den Benzinmotor: Durchschnittlicher Verbrauch von 8 l/ 100 km und 1,359 € Benzinpreis, ergibt sich ein Preis von 10,87 € für 100 km.
Die Kosten für das Aufladen des Soul EV können aber auch ganz wegfallen, wenn ihr extern kostenfrei laden könnt. Zum Beispiel bieten Einkaufszentren das kostenfreie Laden bereits an und auch Elektroparkplätze sind teilweise mit kostenfreien Ladestationen ausgestattet. Test von uns folgt natürlich hierzu.

Wo wir zum Thema Reichweite kommen: Diese ist stark von der Fahrweise und der zurückgelegten Strecke abhängig. Optimal sind für den Kia Soul EV Geschwindigkeiten bis 110 km/h. Das heißt konkret: Dorf- und Landstraßen, Fahrten durch die Stadt, mit möglichst kurzen Beschleunigungsstrecken, da durch das ständige Bremsen der Akku durch Rekuperation rück-geladen wird und damit Reichweite hinzukommt anstelle verbraucht zu werden.
So habe ich erfahren, wie auf einer Strecke von 5 km Arbeitsweg, die Reichweite tatsächlich nur 3 km abnahm. Wäre das mein täglicher Arbeitsweg und kalkuliert man ein bis zwei Fahrten mit 30 km Gesamtdistanz ein, kann man problemlos 2 Wochen mit dem Soul OHNE aufladen fahren.
Aber auch der tägliche Weg zur Arbeit mit Autobahnstrecke von 25 km und Geschwindigkeiten bis 155 km/h meistert der Soul EV mit Leichtigkeit. Die Reichweite nimmt mit Geschwindigkeiten über 110 km/h etwas schneller ab als die tatsächlich gefahrene Strecke, wobei man diesen schnelleren Verlust im Stadtverkehr aufholt.
Die Reichweitenangabe im Fahrzeug und die tatsächlich zurück gelegte Strecke stimmen überraschend exakt überein und nehmen auch nicht schneller ab, wenn die Akkuladung sich dem Ende neigt. Ein Warnsignal mit freundlicher Stimme weist auf die geringe Ladung ab 25 % hin. Mit dem Wissen über die verbleibenden Kilometer, fährt man aber beruhigt auch nach Hause.
Fazit: Bei der Wahl zwischen Benzin-, Diesel- oder Elektromotor ist der Soul EV mit dem Elektromotor am günstigsten.
