Premiere des neuen Honda CR-V

Ein Fahrbericht zum neuen Honda CR-V 1.5 VTEC Turbo

Kraftstoffverbrauch CR-V 1.5 VTEC® TURBO in l/100 km: innerorts: 8,6–7,4; außerorts: 6,2–5,6; kombiniert: 7,1–6,3. CO2-Emission in g/km: 162–143. (Alle Werte nach 1999/94/EG)

Der neue Honda CR-V

Bestseller in Höchstform

Der neue Honda CR-V tritt in die Fußstapfen seiner überaus erfolgreichen Vorgänger. Die fünfte Generation bietet ein großzügiges Raumangebot, hohe Sicherheit sowie einen kräftigen Turbobenziner. In welchen Disziplinen der Japaner genau punktet, klärt der Fahrbericht.

Er ist mehrfacher Millionär und gilt als einer der meistgekauften SUV der Welt: Seit 1995 ist der CR-V auf dem Markt, nun folgt die fünfte Generation des Erfolgsmodells. Optisch nimmt der neue Honda CR-V einige Anleihen seines Vorgängers auf, doch insgesamt wirkt die Designsprache noch dynamischer. Angefangen bei der prägnant geformten Motorhaube, über die weit ausgestellten Kotflügel, bis hin zum Heck mit seinen hoch positionierten Rückleuchten. Alles zusammen verleiht dem jüngsten Modell von Honda einen unverwechselbaren Charakter.

Hochwertige Materialien und ergonomische Bedienung

Auch der Innenraum ist auf dem neuesten Stand. Das Cockpit hinterlässt einen hochwertigen Eindruck. Klassische Analoginstrumente haben im CR-V ausgedient, stattdessen blickt der Fahrer auf ein digitales Kombiinstrument. Die angezeigten Informationen für Geschwindigkeit oder etwa Motordrehzahl sind klar strukturiert und somit leicht ablesbar. Alle weiteren Funktionen, wie etwa die für die Navigation, übernimmt der weit oben positionierte Touchscreen-Monitor auf der Mittelkonsole. Eine Etage tiefer sind nur noch wenige Schalter übriggeblieben. Sie befinden sich aber dort, wo man sie vermutet. Auch insgesamt gibt der CR-V bei der Bedienung keine Rätsel auf.

Ebenso zeitgemäß erweist sich das Fahrzeug in Sachen Konnektivität. Smartphones lassen sich mittels Apple CarPlay und Android Auto sehr einfach mit dem Multimediasystem vernetzen. Darüber hinaus können iPhone-Besitzer ihr Routenziel auch über die Sprachsteuerung eingeben oder sie verfassen geradewegs ihre SMS-Nachrichten per Spracheingabe, um sie anschließend genauso abzuschicken.

Neuer CR-V mit beeindruckendem Platzangebot

Bei den Abmessungen hat sich wenig verändert. Der neue CR-V ist zwar etwas breiter, bleibt aber mit einer Länge von 4,60 Metern weiterhin schön kompakt. Jedoch erstreckt sich der Radstand jetzt auf 2,66 Meter. Obwohl der Zuwachs von rund drei Zentimetern nur minimal ist, hat er positive Auswirkungen. Er sorgt dafür, dass der Innenraum spürbar geräumiger wurde.

Vorne sitzen Fahrer und Beifahrer bequem und freuen sich über jede Menge Bewegungsspielraum. Auch im Fond ist das Raumangebot großzügig. Die Türen verfügen über einen ungewöhnlich großen Öffnungswinkel von fast 90 Grad, dementsprechend weit schwingen die Pforten auf und erleichtern den Einstieg nach hinten enorm. Einmal Platz genommen, fühlen sich hier selbst langbeinige Passagiere wohl. Die Beinfreiheit und auch die Innenbreite sind im Vergleich zum Vorgänger größer geworden. Ebenso fällt die Kopf- und Schulterfreiheit großzügig aus, dadurch ergibt sich insgesamt ein luftiges Raumgefühl.

Riesiges Gepäckabteil mit bis zu 1.756 Litern

Ebenso ist das Kofferraumvolumen gewachsen. Sehr ordentliche 561 Liter sind es bereits im Normalzustand und vollgeladen bis unters Dach steht im Honda ein maximales Fassungsvermögen von 1.756 Litern zur Verfügung – erfreulich viel Stauraum für ein Fahrzeug dieser Klasse.

Erstmals auch als Siebensitzer

Für all jene Interessenten, denen das üppige Platzangebot für bis zu fünf Personen dennoch nicht ausreicht, bietet Honda den CR-V nun auch als Siebensitzer an. Der Einstieg in die dritte Sitzreihe erfolgt mit nur wenigen Handgriffen. Hierzu reicht ein einfacher Hebelzug an der Rücksitzlehne. Anschließend schiebt sich die mittlere Rückbank nach vorne und klappt gleichzeitig um. Wird dagegen die maximale Ladekapazität benötigt, versenken sich die hinteren Sitze vollständig im Fahrzeugboden. Dadurch bleibt der Stauraum weiterhin glattflächig. So eignet sich der Siebensitzer nicht nur als ein ideales Reiseauto für größere Familien, sondern gleichermaßen auch als ein geräumiger Transporter für sperrige Gegenstände.

Von praxistauglich bis edel

Dass der Alltagsnutzen im Honda nicht zu kurz kommt, beweisen außerdem die zahlreichen Ablagemöglichkeiten in den Türen und auf der Mittelkonsole. Dazu zählt ebenso das große Staufach unter der Armlehne. Das Ablagefach ist mehrfach konfigurierbar und nimmt es problemlos sogar mit größeren Getränkeflaschen auf. Ansonsten gefällt die saubere Verarbeitung des CR-V. Das wohnliche Ambiente lässt sich noch erheblich weiter verfeinern. Dann präsentiert sich der Honda richtig edel: ab Ausstattungslinie Lifestyle mit anschmiegsamem Leder im Innern sowie abgedunkelten Scheiben hinten.

Der Benzindirekteinspritzer ist sauber und kraftvoll zugleich

Angetrieben wird der Honda von einem modernen 1,5-Liter-Turbo. Der aus dem Civic bereits bekannte Benzindirekteinspritzer wurde extra für den CR-V überarbeitet. Ein neuer Turbolader verbessert das Ansprechverhalten und natürlich erfüllt auch dieser Honda Motor die strengste aller Abgasnormen, die Euro 6d-Temp. In Kombination mit dem serienmäßigen Sechsganggetriebe bringt es der Vierzylinder-Turbo auf 173 PS, das maximale Drehmoment beträgt 220 Newtonmeter. Außerdem besteht beim Handschalter die Wahl zwischen Front- oder Allradantrieb.

Der neue Benziner im CR-V begeistert. Der 1,5-Liter-Motor läuft so ruhig und kultiviert wie ein Uhrwerk und hinterlässt einen lebendigen Eindruck. Aus niedrigen Drehzahlen tritt der Honda bereits lustvoll an und hat reichlich Kraftreserven. Und da das kompakte SUV auch insgesamt sehr leise ist, bleibt der Geräuschpegel auch bei höherem Tempo angenehm niedrig. Ebenso gefällt das präzise schaltbare Sechsganggetriebe und falls nötig, sprintet der Japaner auf eine Höchstgeschwindigkeit von 211 km/h mit Frontantrieb (mit Allrad: 208 km/h).

Neue CVT-Automatik für den CR-V

Alternativ zum manuellen Handschalter hat Honda ein CVT-Getriebe im Programm. Die stufenlose Automatik ist eine Neuentwicklung und simuliert jetzt sieben Fahrstufen. Dadurch bleibt der Gummibandeffekt beim Beschleunigen aus, denn der CR-V entfaltet sein Temperament gleichmäßig über das gesamte Drehzahlband. Verfügbar ist das CVT-Getriebe für den CR-V mit Allradantrieb. Die Leistung in Verbindung mit dem Schalt-Automaten steigt auf 193 PS. Auch verfügt der CR-V mit CVT über mehr Kraft: Hier beträgt das maximale Drehmoment 243 Nm.

Feinfühliges Fahrwerk mit hohem Komfort

Für welches Getriebe man sich auch entscheidet: Der Honda fährt sich handlich wie agil und fühlt sich besonders auf kurvenreichen Landstraßen in seinem Element. Er liegt satt auf der Straße und seine Lenkung arbeitet zielgenau. Was aber noch mehr beeindruckt, ist der überraschend hohe Fahrkomfort. Der CR-V federt sehr sensibel und filtert grobe Unebenheiten einfach weg.

Gesteigerte Allrad-Performance mit mehr Grip

Den Allradantrieb haben die Japaner ebenfalls verbessert. Das intelligente Allradsystem passt sich den Bedingungen an. Auf asphaltierten Straßen fährt der CR-V zumeist mit Frontantrieb, um Kraftstoff zu sparen. Muss der Fahrer allerdings stärker beschleunigen, oder droht etwa ein Rad durchzudrehen, ist der 4x4-Antrieb sofort wieder aktiv.

Viel Ausstattung und ein hohes Maß an Sicherheit

Schon die Basisversion Comfort ist gut ausgestattet und bringt Annehmlichkeiten wie 17 Zoll große Leichtmetallräder oder etwa eine Alarmanlage mit. Selbst die LED-Scheinwerfer kosten beim Basismodel keinen Cent extra. Auch das Angebot der Fahrerassistenten fällt äußerst umfangreich aus. Angefangen beim Kollisionswarnsystem, über den aktiven Spurhalteassistenten, bis hin zur Verkehrszeichenerkennung. Und der Notbremsassistent im CR-V erkennt jetzt auch Fußgänger und Radfahrer. Die vielen elektronischen Schutzengel hat Honda unter der Bezeichnung Honda Sensing zusammengefasst.

Bei der höchsten Ausstattungsvariante Executive geht’s dann sogar richtig luxuriös und noch komfortabler zu. Hier öffnet und schließt die Heckklappe elektrisch und ganz galant per Gestensteuerung. Zusätzlich schaut der Fahrer neben seinem Kombiinstrument auch auf ein Head-Up-Display. Und für reichlich Frischluft sorgt das werksseitig verbaute Panorama-Schiebedach. Dies sind nur einige Features von vielen, die der komplett ausgestattete Executive mitbringt. Aber nicht nur die Topversion macht eine gute Figur, insgesamt gefällt jeder Honda CR-V mit seinen sehr ausgewogenen Eigenschaften: Das japanische Kompakt-SUV beeindruckt nicht nur mit seinem Raumangebot, sondern bietet einen hohen Komfort und mit jeder Menge Fahrerassistenten gibt es noch reichlich Sicherheit dazu.

Zurück